Pot-au-feu keltisch

400 Jahre vor unserer Zeitrechnung – im keltischen Oppidum, der befestigten Siedlung nahe der bretonischen Küste inmitten von Wäldern,

Feldern und Weiden herrscht reges Treiben. – Mit einer kräftigen Eisenpflugschar wird gepflügt, Kinder hüten Schafe und Ziegen und die Frauen kümmern sich gerade um das Abendessen. Über der offenen Feuerstelle gart im Kupferkessel ein deftiger Eintopf aus allem, was Wald, Feld

und Wiesen hergeben: Buchweizen, Gemüse sowie Pilze und Beeren, gewürzt mit wilden Kräutern und dem kostbaren Salz aus dem Meer.

Es duftet bereits herrlich aromatisch. Langsam versammeln sich die „Kühnen“, wie sie sich selbst nennen, um ihr Mahl gemeinsam zu genießen.

Dazu reicht man ein kräftiges Honigbier.

 

Versuchen Sie doch auch einmal einen „keltischen“ Eintopf als veganes Gericht!

Zutaten für 2 Personen

100 g Buchweizen

3 EL Rapsöl

500 ml Gemüsebrühe

1 Zwiebel

2 Möhren

2 Stangen Porree (das Hellgrüne)

2 Scheiben Knollensellerie

100 g Waldpilze

1/2 süßen Apfel

1 Handvoll Walnusskerne

1 Handvoll Blau- bzw. Heidelbeeren

10 Hagebutten

(siehe Wildpflanzenprofil: Hagebutte)

1 – 2 Ringelblumen

(siehe Wildpflanzenprofil: Ringelblume)

4 – 5 Blätter Löwenzahn

(siehe Wildpflanzenprofil: Löwenzahn)

1 TL Kümmel

Salz

Schwarzen Pfeffer a.d. Mühle


 Zubereitung:

 

1. Zutaten vorbereiten: Gemüse waschen, putzen, würfeln bzw. in Scheiben schneiden. Zwiebel pellen, würfeln. Pilze putzen, evtl. halbieren. Apfel waschen, halbieren. Kerngehäuse entfernen. Den halben Apfel grob würfeln.

2. Buchweizen heiß abspülen. In einer Schmorpfanne in heißem Öl ca. 3 Min. unter ständigem Rühren anrösten. Mit Brühe ablöschen, Kümmel hinzugeben, pfeffern, 10 Min. bei niedriger Hitze köcheln lassen.

3. In der Zwischenzeit Kräuter heiß abbrausen, Wasser abschütteln. Blütenblätter der Ringelblume abzupfen. Vom Löwenzahn die Stiele entfernen, Blätter grob zerpflücken. Hagebutten halbieren, Kerne entfernen. Blau- bzw. Heidelbeeren im Sieb abbrausen, abtropfen lassen.

4. Wenn der Buchweizen bissfest ist, das Gemüse hinzufügen, salzen und das Ganze 10 Min. köcheln lassen. Pilze in Öl kurz andünsten, mit Apfelstücken, Hagebutten, Beeren, Walnusskernen und Löwenzahn in den Eintopf geben, weitere 5 Min. garen. Nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken.

5. Zum Schluss Ringelblumenblätter unterheben und servieren.

 


Dieses Rezept können Sie hier als pdf downloaden.

Download
Pot-au-feu keltisch
Pot-au-feu-keltisch.pdf
Adobe Acrobat Dokument 617.0 KB