Kartoffelgratin mit Sprotte

 In Schleswig-Holstein, dem Land zwischen den Meeren, wird immer noch gern und häufig deftig-einfach,

aber sehr lecker gegessen. Die frischen Meeresbrisen sorgen für einen guten Appetit der „Nordlichter“.

In unserem Gratin krönen Kieler Sprotten aus der Ostsee in schmackhafter Harmonie Kartoffeln aus der sandigen Geest.

Die Schafgarbe, die hier üppig wächst, gibt dem Gratin den gewissen wilden Kick.

 

Die Frage zum Verzehr der Sprotten scheidet allerdings die Geister:

„Mit Kopp un Steert“ oder doch „Kopp un Steert sün nix weert“?

„Laat jo nich lang nödigen!“ – Entscheiden Sie selbst

und probieren Sie unseren norddeutschen Gratin!

Zutaten (für 2 Personen)

2 Stangen Porree

6 – 8 mittelgroße Kartoffeln

4 kleine, zarte Stängel Schafgarbe

(siehe Wildpflanzen-Profil: Schafgarbe)

2 EL Rapsöl

1 TL Kümmel

100 ml Schlagsahne

50 g Frischkäse natur (Bio)

Salz

schwarzer Pfeffer aus der Mühle

Muskat, frisch gerieben

4 – 8 Sprotten


Zubereitung:

 

1. Porree und Kartoffeln waschen. Schafgarbe gründlich warm abbrausen. Kartoffeln schälen, in dünne Scheiben schneiden. Die hellgrünen Abschnitte des Porrees in Ringe zerteilen, kurz zusammen mit der Schafgarbe in kochendem Wasser blanchieren.

2. Schafgarbenblättchen von den Stängeln streifen, fein hacken.

3. 2 kleine Auflaufformen mit Öl ausstreichen. Kartoffelscheiben und Porreescheiben wechselweise hintereinander schichten. Jede Schicht mit etwas Kümmel bestreuen.

4. Den Backofen auf 200° vorheizen.

5. Sahne, Frischkäse, Gewürze und Schafgarbe gut zu einer cremigen Sauce verrühren. Gleichmäßig über die geschichteten Gemüsescheiben gießen.

6. In den Formen 30 – 45 Min. bei 200° im Backofen garen lassen, bis die Kartoffeln schön angebräunt sind. Erst in den letzten 5 Min. die Sprotten auflegen. Gratin in den Formen servieren.

 


Dieses Rezept können Sie hier als pdf downloaden.

Download
Kartoffelgratin mit Sprotte
Kartoffelgratin-Sprotte.pdf
Adobe Acrobat Dokument 549.8 KB